Stadtgeschichte - die Entwicklung vom Bergbauort zum Mittelzentrum

die Entwicklung vom Bergbauort zum Mittelzentrum

Daten der Stadtgeschichte

Erste Bodenfunde aus den Jahren 900 - 1000 n. Chr.

belegen die Ansiedlung von Menschen und eine erste Bergbautätigkeit im heutigen Siedlungsgebiet von Naila.

Aufgrund von Bodenfunden lässt sich feststellen, dass das Gebiet von Naila bereits um 1.000 n. Chr. besiedelt wurde. Um 1100 lässt sich eine Turmhügelbefestigung „Wale“ nachweisen. Am 09.01.1343 wird das „dorf von neulins“ erstmals urkundlich erwähnt, 1435 berichten die Chroniken vom Neubau der St.-Veit-Kirche. Am 21. Dezember 1454, also vor 550 Jahren, bekommt Naila von Markgraf Johann IV. von Brandenburg-Kulmbach das Wappen verliehen – ein Zollernschild und die Abbildung des „wilden Mannes“. Aus dieser Zeit stammen auch Berichte über den sich entwickelnden Bergbau.

Nach Zerstörungen und Bränden im dreißigjährigen Krieg folgt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ein wirtschaftlicher Aufschwung, der durch den Bergbau begünstigt wurde. Nach mehrmaligem Herrschaftswechsel kommt Naila im Jahre 1810 nach Bayern. 1818 erhält Naila die Stadtrechte. Am 03.08.1862 wird der größte Teil der Stadt durch eine Brandkatastrophe zerstört. Die häufigen Brände in Naila zur damaligen Zeit und insbesondere das vorgenannte Ereignis begründen den Spitznamen der Nailaer „Ozünder“. Mit dem Anschluss Nailas an die Bahnlinie Hof – Marxgrün im Jahre 1886 wird das Industriezeitalter eingeläutet. Vorherrschend sind jahrzehntelang Webereien und Schuhfabriken.

Infolge des Zuzugs zahlreicher Heimatvertriebener nach dem zweiten Weltkrieg steigt die Einwohnerzahl Nailas bis Ende 1946 auf rund 6.550 Einwohner an. Nach der Währungsreform 1948 erlebt Naila einen vorher nie dagewesenen Aufschwung in allen Bereichen. Eine rege Bautätigkeit dehnt das Stadtgebiet aus. Die Eingemeindung von Froschgrün im Jahre 1920 und die der Ortsteile in den Jahren 1971 bis 1978 sowie die Altstadtsanierung in den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts prägen die gegenwärtige Struktur Nailas. Mit der Wiedervereinigung im Jahre 1990 belebten sich die alten Verbindungen nach Thüringen und Sachsen wieder neu. Seit dem ersten Tag der Grenzöffnung sind die Menschen aus den neuen Ländern als Kunden, Arbeitnehmer und auch als Unternehmer in Naila ansässig geworden. Maßnahmen wie die Umgestaltung des Marktplatzes, des Rathausinnenhofes und nicht zuletzt die umfassende Renovierung der Stadtkirche trugen in jüngster Zeit zu einer Verschönerung unseres Stadtbildes bei.

  • um 1000

    entsteht eine Turmhügelbefestigung

  • nach 1000

    Entstehung des Ortes Naila bei der Turmhügelbefestigung

  • 9. Januar 1343

    Erste urkundliche Erwähnung: Verleihung des Gerichts "vber daz dorf czu Neulins" durch die Vögte von Weida

  • 25. Dezember 1374

    Erste kirchliche Nachricht: Kapelle in Naila wird von der Pfarrei Bad Steben mit versehen

  • 1398

    Die Burggrafen von Nürnberg verleihen "zum Newlein" zahlreiche Güter

  • 1435

    Die Kirche "St. Veit wird urkundlich erstmals genannt

  • 21. Dezember 1454

    Markgraf Johann IV. von Brandenburg verleiht das Wappen mit Zollernschild und dem Wilden Mann; Naila ist Markt mit Bürgermeister und Rat

  • 1477

    Zahlreiche Belehnungen mit Bergwerken; Blütezeit des Bergbaus auf Eisen und Kupfer in und um Naila

  • 1502

    Im "Hofer Landbuch" wird der markgräfliche Besitz in Naila aufgezeigt: 28 Güter, 9 Gütlein, 2 Höfe, ein Halbhof, 10 Häuser, ein Häuslein und ein wüstes Haus, dazu Selbitzmühle, Culmitzmühle, Weinrichshammer, Badestube, Frühmesshaus (Pfarrhaus), Kirche; 2 Edelmannssitze mit 20 besetzten Gütern der Herren von Wildenstein

  • Zwischen 1518 und 1523

    Naila wird selbständige Pfarrei

  • 1529

    Einführung der Reformation

  • 1626

    Naila brennt mitsamt der Kirche ab

  • 1632

    Gründung Nailaer Schuhmacherzunft

  • 1632 und 1634

    Naila wird im Dreißigjährigen Krieg mehrmals überfallen und gebrandschatzt

  • 1633 / 34

    Erste Eintragungen im ältesten erhaltenen Kirchenbuch

  • 1646

    Die Nailaer Schuhmacher erhalten eine Zunftordnung

  • 1683

    Errichtung eines Bergamtes in Naila; Bergbau begünstigt wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Dreißigjährigen Krieg

  • nach 1685

    Gründung der Reformierten Gemeinde

  • 1699

    Rektoratsschule nachweisbar

  • 1716

    Naila hat 142 Häuser; im Ort gibt es acht Zünfte

  • um 1740

    Letzter Höhepunkt der Bergbautätigkeit

  • 1765-1768

    Bau der Marmorbrücke über die Selbitz

  • um 1780

    Niedergang des Bergbaues

  • 1792

    Naila wird preußisch

  • 1810

    Naila kommt zum Königreich Bayern

  • 1812

    Sitz eines königlich Bayerischen Landgerichts

  • 1818

    Naila wird Stadt mit Bürgermeister, Magistrat III. Klasse u. Gemeindekollegium

  • 1825

    Neubau des Landgerichtsgebäudes (jetzt Rathaus, Marktplatz 12)

  • 1845

    Holzkrawall

  • 1848

    Errichtung einer Postexpedition - Eröffnung Karriolpost mit Poststall

  • 1851

    Eröffnung des "Rettungshaus"

  • 1852

    Bezug des Gebäudes Rettungshaus "Martinsberg"

  • 1858

    Letzter Versuch zur Belebung des Bergbaus in Naila

  • 1859

    Anordnung zur Einstellung des Bergbaus

  • 1. Juli 1862

    Trennung der Justiz von der Verwaltung: Bildung Bezirksamt und des Landgerichts

  • 3. August 1862

    Brandkatastrophe vernichtet bis auf wenige Häuser den gesamten Ort; Wiederaufbau mit Veränderungen im Stadtbild

  • 1870 / 71

    Neubau eines Rathauses, Hauptstraße 1 (heute: Modehaus Pöpperl)

  • 1871

    Einweihung Neubau Evang.- Luth. Stadtkirche (Marktplatz 13)

  • 1886

    Naila wird Bahnstation der Lokalbahnlinie Hof - Marxgrün; Beginn der Entwicklung zum Industrieort Schwerpunkt Schuh- u. Textilherstellung

  • 1888

    Weihe der neu erbauten Leichenhalle

  • 1890

    Bezug des neuen Amtsgerichtsgebäudes, Anger 24;

    Übergabe der neuen Wasserleitung

  • 1897

    Herausgabe der ersten "Nailaer Zeitung" (1970 eingestellt)

  • 1898

    Erste Inbetriebnahme einer Telefonanlage

  • 1900

    Einweihung des neuen Zentralschulhauses in der Ringstraße 1

  • 1901

    erste Kinovorstellungen

  • 1908

    Gründung einer städtischen Fortbildungsschule

  • 1909

    Inbetriebnahme städtischen Elektrizitätswerk

  • 1910

    Eröffnung der Nebenbahnlinie von Naila nach Schwarzenbach a. Wald

  • 1911

    Einweihung Neubau Kath. Kirche

  • 1914

    Gründung der AOK Naila

  • 1914 – 1918

    1. Weltkrieg: fast 130 Gefallene bzw. Vermisste

  • 1919

    Gründung Gemeinnützige Bauvereinigung; Staatliche anstelle bisherige geistliche Schulaufsicht.

    Naila hat 3.406 Einwohner

  • 1920

    Eingliederung der Gemeinde Froschgrün; Gründung Schuhfabrik Franken; Gründung einer Fußballabteilung durch Turnverein und Freie Turnerschaft

  • 1921

    Gründung Porzellanfabrik; Brand von 11 Scheunen an der Hauptstraße; Eröffnung eines Kino im Lommer-Saalv

  • 1922

    Weihe Neuanlage städtischer Friedhof

  • 1923

    Neubau Postamt, Bahnhofstraße 8; Einweihung Neubau Methodistenkirche; Gründung der Fränkischen Licht- u. Kraftversorgung mit Übernahme der örtlichen Stromversorgung; 100 Jahre Bürger- und Schützengesellschaft;

  • 1924

    Erster Radioempfang über Kopfhörer; Brand mehrerer Scheunen; Enthüllung von Gedenktafeln für Gefallene und Vermisste des 1. Weltkriegs

  • 1925

    Kauf des Guts Froschgrün durch Stadt Naila; Einweihung Neubau Turnerheim, Sägleithe; Verlegung Geschäftsbetriebs in Neubau Sparkassengebäude Frankenwaldstr.1; Naila hat 3.950 Einwohner

  • 1926

    Gründung Firma Paetzel & Sell; Einweihung Kolonnenhaus (Ringstr.) Sanitätskolonne; Inbetriebnahme der ersten Gasleitung; erste Kinovorstellungen im eigenen Haus (Stefan Jasny, Marlesreuther Weg)

  • 1927

    Gründung Motor-Sport-Club (MSC 1927)

  • 1928

    Beginn Kehricht- u. Aschenabfuhr (Müll);Brand von 6 Scheunen (Kronacher Straße); Einführung von Straßenbezeichnungen und Hausnummern; Trachtenfest u. Historischer Festzug zum 30. Jubiläum Frankenwaldverein; Betriebsaufnahme Brauerei durch Andreas Wohn (Hofer Straße) ab 1930: Bürgerbräu Naila

  • 1929

    Einweihung und Eröffnung Kinderheim mit Kindergarten und Warmbad, Albin-Klöber-Straße 9; Einweihung Dr.-Köhl-Turm in der Steinreuth; Aufnahme Güterkraftverkehr Spedition Bischoff; Erster Christbaum für Alle mit elektrischer Beleuchtung vor der Stadtkirche

  • 1930

    Aufführung Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn (Chorverein Liederkranz); Neuanlage Urnenhain städt. Friedhof; AOK in eigenen Räumen (Philipp-Heckel-Straße 7)

  • 1931

    Eröffnung Frankenwald-Museum im Rettungshaus Martinsberg durch FWV Naila; Einweihung Neubau Friedhofshalle (Albin-Klöber-Straße); Erste Tonfilmvorführung in Naila

  • 1932

    Einweihung Festhalle (Holzbau) am Schützenplatz; Reichtagswahlen 31.7.: (NSDAP 1.451, SPD 594; KPD 439); 6.11.: (NSDAP 1.289, SPD 566, KDD 514); Baugeschäft Hermann Bernstein verlegt Sitz von Lichtenberg nach Naila

  • 1933

    Brand Gaststätte Altes Schießhaus; Reichstagswahl 5.3.; Verbot der Arbeitervereine, Gleichschaltung der Vereine; Naila hat 4.349 Einwohner

  • 1934

    Schuhfabrik Seifert & Klöber hat 1.000 Beschäftigte – Tagesproduktion: 3.000 Paar Schuhe; Ausbau ehem. Brauhaus zum Wohnhaus (Braugasse 5); Errichtung erste Kleinsiedlungen (Heimstättenweg) in Froschgrün

  • 1935

    Wiedereröffnung „Deutsches Haus“ bisher Turnhalle (FT Naila); Aufführung Oratorium „Judas Makkabäus“; Renovierung / Umgestaltung innen (ev.-luth. Kirche); Scheunenbrand (Kronacher Str.); Einweihung „Hans-Schemm-Heim“ (Schlehenweg)

  • 1936

    Neuanlage Freibad im Dreigrünbachgrund; Errichtung weiterer Kleinsiedlungshäuser (jetzt: Blumenstraße)

  • 1937

    Erhebung Kath. Kuratie zur Pfarrei

  • 1938

    Neugründung Verbandsberufsschule; Flüchtlinge aus dem Sudetenland

  • 1939

    Naila hat 4.519 Einwohner

  • 1939 – 1945

    II. Weltkrieg: nahe-zu 200 Gefallene und zahlreiche Vermisste

  • 14. April 1945

    Kampflose Besetzung von Naila durch amerikanische Truppen

  • 1945 / 46

    durch Zustrom von Flüchtlingen und Heimatvertriebe-nen wächst die Einwohnerzahl auf 6.549 Einwohner

  • 1946

    Einrichtung eines Hilfskrankenhauses, Hühlberg 10

  • 1949

    Gründung Staatl. Stickereifachschule

  • 1950

    Eröffnung Staatliche Mittelschule (heute: Musische Realschule)

  • 31.07.1951

    Gründung ADAC-Ortsclub Naila

  • 1952

    Einweihung Neubau Schulgebäude Staatl. Stickereifachschule, Stengelstr.

  • 1953

    Erziehungsheim Martinsberg wird Heilpädagogisches Kinderheim; Beginn der Selbitzregulierung

  • 1954

    Neubau Gemeindezentrum Kettelerhaus mit Kindergarten, Schwesternstation und Hauswirtschaftsschule

  • 1955

    Neubau Finanzamt; Verlegung von Lichtenberg nach Naila

  • 1956

    Erster Empfang von Fernsehsendungen; Neubau Berufsschulgebäude, Flurstraße; Neubau Mittelschulgebäude, Flurstraße; Neubau Kreiskrankenhaus, Hofer Straße

  • 1960

    Abschluss der Selbitzregulierung, sowie der Culmitzund Dreigrünbach-Überdeckung

  • 1962

    Neubau Landratsamtsgebäude, Anger 8; Neubau Katholische Pfarrkirche

  • 1963

    Neubau Heimsonderschule; Erweiterung Heilpäd. Kinderheim

  • 1965

    Rathaus jetzt Marktplatz 12

  • 1966

    Naila wird Garnisonsstadt; Aufnahme Schulbetrieb math.-nat. Gymnasium

  • 1969

    Fertigstellung des beheizten Freibads Beginn der Arbeiten zur Altstadtsanierung

  • 1970

    Neubau Gymnasium, Finkenweg

  • 1971

    Gemeinde Culmitz wird eingegliedert; Einwohnerzahl erhöht sich auf 7.282; Gemeindegebiet wächst um 562,59 ha; Einweihung Neubau Grundschule, Albin-Klöber- Straße

  • 1972

    Gemeindegebietsreform: Naila verliert Kreisstadtfunktion und wird in den Landkreis Hof eingegliedert

  • 1973

    Naila wird "mögliches Mittelzentrum"

  • 1974

    Umbau Hauptschule, Ringstraße; Neubau Kindergarten, Berger Str. 1

  • 1975

    Einweihung Freizeitzentrum Ludelbach; Einweihung Gemeindezentrum Culmitz; Einweihung Altenwohnheim

  • 1977

    Einweihung Neubau "Kettelerhaus"; Um-/Erweiterung "Bonhoefferhaus"; Neubau Feuerwehrgerätehaus; Neuanlage Zentralparkplatz; Neubau Frankenhalle;

  • 1978

    Marxgrün, Lippertsgrün und Marlesreuth werden eingegliedert; Naila hat jetzt 9.469 Einwohner und vergrößert sich um 3.704 ha

  • 1979

    Neubau Mehrzweckhalle Lippertsgrün

  • 1980

    Neubau Fa. Haedler; Insolvenz Textilwerk Hermsdorf; Gründung AMC Naila; Brand in der Gaststätte Bürgerbräukeller; Verkehrsfreigabe Ausbau Lichtenberger Str. (Anschluss an Staatsstr. 2195 Selbitztalstr.); Präsentation Buch „Naila im Frankenwald“ von Willi Schmeißer

  • 1981

    Einweihung Umgestaltung Marktplatz; Einweihung Kinderdorf Martinsberg; Neubau Zweifeld-Tennishalle (TC Naila)

  • 1982

    Übergabe Bauabschnitt I Altstadtring; Betriebsverlegung BMWDegner in die Kronacher Straße; Jubiläum 350 Jahre Schuhmacher im Kreis Naila; Eröffnung des NORMAVerbrauchermarktes (Weststraße)

  • 1983

    Einweihung Schwimmhalle und Lehrschwimmbecken (Schule am Martinsberg); Gründung Lions Club Frankenwald Naila; Einweihung Städtisches Stadion; Abschluss Baumassnahme Städt. Bauhof (Weststraße) Einweihung des Konfektionstechnikum an der Fachschule für Bekleidung; Inbetriebnahme Ampelanlage Selbitztal-/Hofer Str.; Abschluss Außenrenovierung Ev. Stadtkirche; Verkehrsübergabe Gemeindeverbindungsstraße Culmitz zur B 173; Einweihung Feuerwehrgerätehaus Lippertsgrün

  • 1984

    Großbrand PANDALagergebäude; Einweihung BMX-Bahn; Neubau / Einweihung Sparkasse, Weststraße; Eröffnung AS-Baumarkt, Kurze Str.

  • 1986

    Eröffnung Städt. Heimatmuseum;

  • 1987

    Abbrucharbeiten Engstellenbereich Hauptsstraße: Landratsamtsgebäude; Einweihung Neubau Spedition Bischoff; Einweihung Kuranlagen in Hölle; Freigabe neu gestaltete Verkehrsflächen Innenstadt / Hauptstraße im ehem. Engstellenbereich

  • 1988

    Inbetriebnahme Kabelfernsehanlage; Eröffnung TOPKauf, Inbetriebnahme Ampelanlage Kreuzung Anger-/Haupt-/Weststraße; Altstadtfest zum Abschluss der Altstadtsanierung; Um-/Ausbau Aussegnungshalle

  • 1989

    Neuer Brunnen in Culmitz; Einweihung Selbitztal-Klärwerk; Einweihung Freizeitanlage Marlesreuth

  • 9. November 1989

    Grenzöffnung zur DDR 181.000 Besucher aus der DDR bekommen über 11 Mill. DM Begrüßungsgeld in Naila ausbezahlt

  • 1990

    Einweihung Seniorenstift Martinsberg mit Alten- und Pflegeheim

  • 1991

    PANDA-Schuhfabrik stellt die Produktion ein

  • 1992

    Auflösung der Garnison in Naila; Abschluss der Ortskernsanierung in Lippertsgrün; Abschluss der Erweiterung und Sanierung des Kreiskrankenhauses; Eröffnung WEKAKaufhaus, Bachstraße

  • 9. Januar 1993

    Festakt zur 650-Jahrfeier

  • 10.-14. Juni 1993

    93. Deutscher Wandertag in Naila

  • 2. Oktober 1993

    Festakt "175 Jahre Stadtrechte"

  • 1993

    Aufstufung Naila zum "Mittelzentrum"; FWV bezieht neue Geschäftsstelle; Neuanlage Freisportanlage TC Naila

  • 1994

    Einstellung des Güterverkehrs auf der Bahnstrecke Naila – Schwarzenbach; Bahn schließt Kundenschalter in Naila

  • 1995

    Ausweisung "Ozinder"- Wanderweg; Fertigstellung Bahnhofsvorplatz; Neubau Paetzel & Sell, Selbitzer Berg; Eröffnung Gewerbepark auf dem Gelände der ehem. Porzellanfabrik; Neuer Tiefbrunnen bei Culmitzhammer; Eröffnung Neubau Fachhaus Schaller; Eröffnung Neubau BMW-Degner; Einrichtung Kinderhort

  • 1996

    Eröffnung Stadtbibliothek, Walchstraße; Eröffnung Kindergarten "Am Park" II; Neubau Handelszentrum Kronacher Str.; 1. Naalicher Rupperichmarkt;

  • 1998

    Weihnachts-Musical-Uraufführung von Michael Lippert; Uraufführung: 12. Dezember 1998 in der Stadtkirche Naila

  • 2003

    Erste Demographietage für Europa; Übernahme Gutshof Culmitzhammer – Weiterführung als Landgasthof;Schließung Fachgeschäft Radio-Spindler, Bergstraße; Eröffnung Museum Naila im Schusterhof, Schleifmühlweg; Super-Sommer mit Hitzerekord am 13.8. (+ 35,2°); Wiedereinweihung umgestalteter und renovierter Altarraum der Kath. Kirche „Verklärung Christi“; Eröffnung Tankstelle mit Service-Werkstatt und Waschanlage im Neubau, Kalkofen 7; Aufhebung Baumann-Druck GmbH Filialbetrieb, Am Kalkofen 1 – Weiterführung durch Frankenwald- Druck GmbH; Eröffnung Plus-Markt im Neubau, Walchstraße 21; Wiedereröffnung der Sparkasse, Weststraße nach Umgestaltung zum Finanz- und Investmentcenter; Eröffnung neue Diskothek „DJ’ s Club“, Selbitzer Berg

  • 2004

    Übernahme Stromversorgung von Thüga AG München durch E.ON Bayern AG; Umwandlung Kreiskrankenhäuser Naila und Münchberg in Kommunalunternehmen „Kliniken Hochfranken“; Gedenk-münze „550 Jahre Wappen der Stadt Naila“; Insolvenz Fa. Textilwerk Naila GmbH; Uraufführung Komposition „Die Schlangeninsel“ von Michael Lippert; Verkauf SchmidtBank an Commerzbank AG Frankfurt – Weiterführung Filialnetz unter Namen „Commerzbank“.

  • 2005

    12./13.2. Unwetter über der Gegend; Weihe neue Orgel in kath. Pfarrkirche; 29.7. Unwetter über Naila; Einweihung Neubau Verwaltungsgebäude Gebrüder Munzert in Marlesreuth; 10.9. Unwetter mit Sturmschäden; Errichtung Wetterstation Fa. Meteomedica im Stadtbauhof; Jubiläum „100 Jahre Verein für Gemeindediakonie Naila“; Präsentation Bildband „Naila – damals und heute“ von Reinhard Feldrapp

  • 2006

    Aufnahme von Naila in Entwicklungskonzept „Stadtumbau West“; Jubiläen „100 Jahre Landeskirchliche Gemeinschaft“ „100 Jahre SPD Ortsverein Naila“; Errichtung Seelsorgebereich „Katholische Pfarreien Verkündigung Christi“; „Workcamp Naila 2006“; Verkehrsfreigabe nach Neuausbau Teilstück Hofer Straße; Übernahme Spedition Bischoff durch Firma Geis; „Marlesreuther Handwerkertag 2006“; 130-Jahrfeier Frankenwaldverein

  • 2007

    18.1. Orkan „Kyrill“ mit hohen Sachschäden, insbesondere in den Wäldern; Abschlusspräsentation Stadtumbau West: Interkommunales Entwicklungskonzept Schwarzenbach a. Wald, Selbitz, Naila; Frankenwaldtag 2007 Frankenwaldverein in Lippertsgrün mit 75 Jahre OG Lippertsgrün; „Erster Nailaer Familientag“; Abbruch Wohngebäude Weststraße 16/18; Jubiläum „100 Jahre Obst- und Gartenbauverein Naila“; 600-Jahrfeier Lippertsgrün; Inbetriebnahme Biomasseheizwerk (Hackschnitzelheizwerk) Albin-Klöber-Str. 9b der Biomasseheizwerk Naila GmbH; Übergabe Hanggestaltung Rathausbereich; Gelände zwischen Walchstraße und Marktplatz mit Kinderspielplatz und Pfad (Durchgangsweg); Inbetriebnahme Neubau Halle Am Kalkofen 4 Firma Geis/Spedition Bischoff; Ersteigerung Fabrikkomplex Hofer Straße 30 (ehemals Textilwerk) durch Stadt Naila; 375. Jahrestag Schuhmacherverein Kreis Naila

  • 2008

    Insolvenz Bürgerbräu Naila Andreas Wohn oHG; 1.3. Sturmtief „Emma“ mit Sachschäden; Fertigstellung 16 WE betreutes Wohnen Neulandstraße 10 (ehemals Anstaltsgebäude) Diakoniewerk Martinsberg; Baubeginn Neubau Betriebsgebäude Firma STS Signal Technik Sprenger GmbH; Insolvenz Metzgerei Schatz Kirchplatz 3 in Marlesreuth, Weiterbetrieb nach Übernahme durch Landmetzgerei Goller; Insolvenz Wieland City-Center Kaufhaus Bachstraße 1

  • 2010

    Übernahme der insolventen Brauerei Bürgerbräu Naila durch Walid Aziz und Umfirmierung zu „Frankenwälder Brauhaus GmbH“ sowie Abfüllung von „Gottsmannsgrüner Bier“

  • 2011

    Umzug der Realschule neben das Gymnasium und Abriss des alten Schulgebäudes; Eröffnung des Jugendtreffs „JuNaited“

  • 2012

    Frankenwälder Brauhaus erwirbt die Braurechte für „Ahornberger Landbier“

  • 2013

    Hauswirtschaftszentrum Martinsberg nimmt Betrieb auf

  • 2014

    KARL MAYER übernimmt die LIBA Maschinenfabrik GmbH in Naila mit 350 Mitarbeitern

  • 2015

    Offene Ganztagsschule (OGTS) nimmt Betrieb auf; Fußballgolfanlage in Naila wird eröffnet; Umbau einer Wohnanlage in der „Dr.-Hans-Künzel-Str.“ zum Asylantenheim; Schließung des Kindergartens in Froschgrün

  • 2016

    Jubiläum 50 Jahre Gymnasium Naila; Jubiläum 150 Jahre Serag-Wiessner; Umgestaltung des Bahnhofs Naila zum Touristischen Zentrum mit Radverleih, Gastronomie, Unterkunftsbetrieb und Multifunktionsraum „Dachboden“; Umbau der ehemaligen Eisenbahnbrücke zwischen Naila und Schwarzenbach am Wald zum Geh- und Radweg

  • 2017

    Umzug der Evangelischen Schule von Hof nach Naila in das ehemalige Berufsschulgebäude; Erwerb des ehemaligen WEKA-Gebäudes durch die Stadt Naila für spätere angedachte öffentliche Nutzung

  • 2018

    Fertigstellung der Grundschulturnhalle; Sturmtief“ Fabienne“ flutet Eingangsbereich des Nailaer Krankenhauses; Eröffnung des Geschäftes Jahn Orthopädie GmbH im Gebäude der ehemaligen Hypobank; Neubau von zwei Hallen durch Firma Gebelein (Laser- und Biegetechnik), Oberklingensporn

  • 2019

    Jubiläum 15 Jahre Evangelische Grundschule (vor 2017 in Hof untergebracht); Wegweiser und Landeplatzmarkierung des Fluchtballons von 1979; Einweihung des Neubaus (1. Bauabschnitt) der Kliniken HochFranken am Standort Naila; nachdem 2015 bereits eine Fertigungshalle am neuen Standort erstellt wurde zieht die FEG Naila vom Kugelfang 2 zum neuen Standort in der Hofer Str. 30 komplett um; Umbau und Erweiterung des alten Kindergartens in Froschgrün, Neueröffnung für 2021 angestrebt; Eröffnung des Wald- und Naturfriedhofs Frankenwald Naila und Issigau im Mai 2019

  • 2020

    Schließung der KARL MAYER Maschinenfabrik (ehem. LIBA – Maschinenfabrik) in Oberklingensporn; Eröffnung der Skateplaza; Höllensprudel übernimmt die Produktion/Abfüllung für die Mineral- und Heilbrunnen GmbH Kondrauer

Zusammenstellung
September 2002
1. Ergänzung 4/2004
2. Ergänzung 7/2008
Willi Schmeißer

© 2023 Stadt Naila